Diskussion:Bank

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Legatio in Abschnitt Geldbank

Erste Anmerkungen

Bearbeiten

Dies ist einer der Beispielartikel zur Optimierung des Formats der Wörterbucheinträge in der deutschen Wiktionary. Änderungen an der Struktur dieses Artikels bitte auch an der Formatvorlage vornehmen, oder als Verbesserungsvorschläge auf der dortigen Diskussionsseite anbringen.

**** Diskussionsbeiträge ****

  1. Getrennte Abschnitte "Substantiv" für die sich im Plural unterscheidenden Formen von "Bank"
  2. In der Bedeutung den Hinweis "Wortbestandteil" wieder eingefügt, wenn "Bank" alleine diese Bedeutung nicht hat
    • Wenn man die Blutbankbank meint, sagt man doch nicht Bank, oder? ==> Wortbestandteil
    • Im Unterschied dazu: Zur "Spielbank" sagt man sehr wohl kurz "Bank" ==> nicht Wortbestandteil
    • Im Englischen bleiben die beiden Teilwörter getrennt ==> Hinweis "Wortbestandteil" mal weggelassen - weiß nicht ob das konsistent ist, für die Bedeutung gehört's ja auch hier zusammen.
  3. Unterschiedliche Angabemöglichkieten des Hinweises:
    1. Wortbestandteil: gesicherte Aufbewahrungsstätte
    2. gesicherte Aufbewahrungsstätte (Wortbestandteil) --SteffenB 13:00, 8. Mai 2004 (CEST)
Ich finde das Format, dass hier, in der Diskussion ist viel besser als das, welches im normalen Artikel ist. Außer den Deklinationstabellen, die evtl. meiner Meinung nach etwas Farbe vertragen koennten, zur optischen Optimierung ist der Vorschlag bzw. die Umsetzung so ganz schoen veranschaulicht und inhaltlich gut geordnet. Einziger evtl. Manko ist die Vernschaulichung die Querverweise, mit [2] etc., eventuell sollte man mal gucken, wie man diese optimieren oder anschaulicher machen koennte. --Fire 19:56, 16. Mai 2004 (CEST)

Ja, ich stimme Fire voll zu. Zwei Homonyme, die sich grammatisch unterschiedlich verhalten (der Plural von Bank ist Bänke oder Banken), sollten (zwar auf einer Seite) deutlich getrennt werden. Statt einzelner Deklinationstabellen reichen vielleicht Links auf Deklinationstypen. Das Wörterbuch benötigt einen grammatischen Anhang. --Maha 20:10, 16. Mai 2004 (CEST)

Trennung

Bearbeiten

Sollte eine Trennung der einzelnen Bedeutungsträger nach diesem Muster durchgezogen werden, dürften die Artikel sich sehr ausdehnen, was auf Kosten der Übersichtlichkeit ginge. Daher sollte bereits im Inhaltsverzeichnis das Entscheidende nach Möglichkeit mit einem Wort benannt werden: o.ä. --Wst 22:00, 16. Mai 2004 (CEST)

  1. Ich habe den aktuellen Wörterbucheintrag nun nach dem obigen Schema aktualisiert.
  2. Zu den bunten Tabellen: mehr Farbe könnte wünschenswert sein, dieser Wunsch sollte sich aber unbedingt der Forderung unterordnen, dass die Flexionstabellen so einfach wie möglich bleiben.
  3. Zur Referenzierung in eckigen Klammern: Diese ist eigentlich durchaus üblich (im größten Umfang kommt diese Referenzierung zur Quellenangabe zum Einsatz, das ist aber nur ein Spezialfall der Anwendung eckiger Klammern zur Herstellung von Querverweisen. Eine Alternative für die Variante mit eckigen Klammern wäre die Verwendung von Superskript1, was aber in der Anwendung umständlicher ist.
  4. Das Wörterbuch benötigt nicht nur einen Anhang (oder Anlage) zur Grammatik, das Wikiwörterbuch bekommt eine solche Anlage. Dafür gibt es derzeit Strukturen wie Wiktionary:Glossar für allgemeine Erklärungen der zur Verwendung des Wikewörterbuch notwendigen Fachbegriffe und Wiktionary:Sprachen, z.B. Wiktionary:Deutsch, wo Informationen zu den einzelnen Sprachen, also auch zu grammatikalischen Regel- und Unregelmäßigkeiten zusammengefasst werden können.
  5. Ja, die getrennte Darstellung ist natürlich weniger kompakt, aber das ist nicht gleichbedeutend mit einem Verlust an Übersichtlichkeit, eigentlich eher im Gegenteil, weil die irreführende Vermischung zurückgedrängt wird.
  6. Zur Unterscheidung im Inhaltsverzeichnis: Momentan besteht diese dann nur in der Gliederungsnummer vor der Wortart (Substantiv). Über eine signifikantere Kennzeichnung, wie die genannte Variante „===Substantiv (Bänke)===; ===Substantiv (Banken)===“ habe ich auch bereits nachgedacht, im Artikel setze ich aber zunächst mal in einem ersten Schritt die Variante ohne Zusatzkennzeichnung um, und füge letztere zum Vergleich mal hier auf der Diskussionsseite ein. --SteffenB 11:14, 18. Mai 2004 (CEST)

Überarbeitungsvorschlag

Bearbeiten

Zum Zwecke der Übersichtlichkeit habe ich mir an Hand des Beispielartikels Bank ein paar Gedanken gemacht. Folgendes hab ich verändert:

  • Im Kopf des Artikels eine kurze Auflistung der einzelnen Begriffe mit Sprachangabe, Genus und Pluralform sowie zusammengefassten Definitionen eingefügt. Das jeweilige Lexem ist direkt mit den jeweiligen Begriffen innerhalb des Dokuments verlinkt.
  • Durch __NOTOC__ das doch etwas unübersichtliche (und wenig aussagekräftige) Inhaltsverzeichnis entfernt.

Den Entwurf findet ihr hier.

Zur Veranschaulichung der Problematik bei umfangreichen Artikeln mit Einträgen in vielen Sprachen siehe auch Biologie im Vergleich zu Entwurf Biologie

Hiermit bekämen wir außerdem ein weiteres, m.E. nicht unerhebliches Problem ohne den ursprünglich angenommen Aufwand ohne Weiteres in den Griff. Nämlich:

  • Die Bearbeitung - insbesondere bereits vorhandener Artikel - ist sehr schwierig, da unübersichtlich. Es gibt keine Möglichkeit, bestimmte Bereiche des Artikels (bspw. Synonyme, Übersetzungen) gezielt und isoliert zu modifizieren.
  • Die standardmäßige (automatisch eingefügte, sofern der Verfasser nicht explizit eine andere angibt) Zusammenfassung auf Spezial:Recentchanges lautet einfach nur z.B. "Substantiv" oder "Verb". Es wäre hilfreich, wenn auch dort automatisch der spezifische Teil des Artikels angezeigt würde. Wenn man also - auch wenn der Verfasser die Zusammenfassung nicht manuell überarbeitet - gleich sehen könnte, dass er z.B. die Wortherkunft bearbeitet hat.
  • Die Verwendung zu vieler "Überschriften" würde andererseits zu einem viel zu umfangreichen Inhaltsverzeichnis führen, das dem eigentlichen Artikel vorangestellt würde.
Dies ließe sich nun lösen, indem man Abschnittsbezeichner mit Überschriften-Tags ("===", etc.) versieht. Die Problematik eines zu langen TOC ist durch die Anwendung des __NOTOC__-Schlüsselwortes nun ja nicht mehr gegeben.

Was haltet ihr davon? --Xenosophy 11:45, 18. Jul 2004 (UTC)

Sieht interessant aus - aber alleine die interne Verlinkung sieht kompliziert aus -- da didi 18:05, 18. Jul 2004 (UTC)

Zum Artikel

Bearbeiten

Bank wird nicht nur das Spiellokal selbst, sondern auch der Vertreter der Spielbank am Tisch, z.B. der Croupier, bzw. dessen Kasse genannt, was sich an sich nicht von der Bedeutung Spiellokal unterscheidet, da es sich ja um eine Stellvertretung derselben handelt, es sei denn es wird z.B. im privaten Rahmen Monopoly gespielt, dann existiert kein eigentliches Spiellokal, auch wenn Straßen und Häuser von der Bank bzw. deren Vertreter gekauft werden können. Ich weiß aber nicht, wie ich daß unter Bedeutung ausdrücken soll, bzw. wie die Mehrzahl zu dieser Bank lautet, deswegen vorerst nur in die Diskussion. --Volvox 09:44, 16. Jul 2004 (UTC)

Bänke/Banken

Bearbeiten

Die Bedeutung "[6] Institut für Finanzverwaltung" im ersten Abschnitt gehört eliminiert, das ist nämlich die Bedeutung "[1] Geldinstitut für Finanzdienstleistungen" im zweiten Abschnitt.

Ich bin neu hier und trau mich noch nicht selber ...

Unsicher bin ich, ob die Redewendung "Durch die Bank... – eine Eigenschaft, die gleichermaßen auf alle Beteiligten zutrifft" in den ersten oder zweiten Abschnitt passt. Nach meinem Gefühl gehört das in den 2. Abschnitt, weil dort Bank die Bedeutung einer Sammlung hat.

Trau dich! :-)
[6] hab ich mal entfernt.
Aber auch die Unterscheidungen [2-4] finde ich nach wie vor überzogen - es geht in allen drei Fällen um Ablagerungen im weiteren Sinne, was tut es da zur Sache, ob sich die Ablagerung im Süß-, oder Salzwasser befindet, oder trocken gefallen ist. Außerdem ist sind nicht mal Austern- oder Korellenbänke im engeren Sinne keine Anhäufungen biologischer Rückstände, sondern biologische Formationen. Der entscheidendere Aspekt, der hier bisher unter den Tisch fällt, ist doch vielmehr, dass es sich bei diesem Gebrauch von "Bank" um die Ablagerung/Formaiton selbst und nicht (wie im Falle von Sitzbank) um die Lagerstätte handelt.
Zunächst versuche ich aber nur mal Volvox' Vorschläge mit einzubauen; --SteffenB  13:45, 4. Dez 2004 (UTC)

"Bank" polnisch in Geologie - Unsinn!

Bearbeiten

In Polnisch das Wort 'bank' hat nur zwei Bedeutungen: 1) die Bank - Geld- und Finanzeninstitution, 2) Bank in Spiel (besonders Kartenspiel). Ich meine, dass deutsches Wort Bank in Geologie das wird polnisch warstwa, oder streng - warstwa geologiczna. Ich bin Pole. Grüsse - W.K. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 87.207.71.67 DiskussionBeiträge ° --8. August 2008, 21:49 Uhr (MESZ))

"durch die Bank", "eine sichere Bank"?

Bearbeiten

Zu welcher vorhandenen Bedeutung passen obige Redewendungen? Ober ist das eine neue Bedeutung, etwa "Zusammengehöriges, Benachbartes"? Gibt's so etwas nicht auch beim Roulette? -- Authentisches Beispiel: "Diese [...] (Wahlmänner-)Stimmen werden an den Herausforderer von Präsident Obama gehen, denn der Staat (South Carolina) ist eine sichere Bank für die Republikaner. (ref: [Matthias Rüb,] Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2012, Seite 5; sollte jemand die volle Klemmkonstruktion vorziehen, ersetze "[...]" durch "dann neun der insgesamt 538".) -- Wegner8 (Diskussion) 14:02, 23. Jan 2012 (MEZ)

Etymologie

Bearbeiten

Ich bin mir unsicher, ob die Angaben im Herkunfts-Abschnitt noch aktuell sind und wie man den Abschnitt verbessern könnte. Zum Einem wird mir zuviel mit Abkürzungen gearbeitet, und zum Anderen wird nur auf die Abstammungsmöglichkeit mit bakki (Erhöhung) eingegangen, obwohl das Etymologische Wörterbuch sagt, dass die Etymologie nicht sicher ist und genauso eine Verbindung zum altindischen bhaṅgáḥ (Biegung, Sitzmulde) möglich wäre. Wie könnte man den Abschnitt gut verbessern? --MichelGraver (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich würde die Herkunft von Grimm durch eine von DWDS, wissen.de oder vom Duden ersetzten. - Master of Contributions (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

neue Bedeutung

Bearbeiten

ich würde eine neue Bedeutung hinzufügen, etwa so 'Anhäufung, Sammlung, Aneinanderreihung gleichartiger Dinge'. Darunter würden als Unterbedeutungen die 'geologische Formation' und auch 'Ablagerung von Material in einem Gewässer' fallen. Als Unterbegriffe davon kämen Sandbank, Blutbank, Samenbank, Datenbank ev. auch Nebelbank in Frage, vieleicht auch die Redewendung durch die Bank. Belege dafür gibt es in unseren Standardreferenzen leider nicht. --Betterknower (Diskussion) 22:01, 4. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

Geldbank

Bearbeiten

Gehört hier nicht auch die (Geld-)bank hin?--Legatio (Diskussion) 17:02, 5. Mai 2019 (MESZ)Beantworten

Zurück zur Seite „Bank“.