Dielektrikum (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Dielektrikum die Dielektrika
Genitiv des Dielektrikums der Dielektrika
Dativ dem Dielektrikum den Dielektrika
Akkusativ das Dielektrikum die Dielektrika

Worttrennung:

Di·elek·t·ri·kum, Plural: Di·elek·t·ri·ka

Aussprache:

IPA: [ˌdiʔeˈlɛktʁikʊm]
Hörbeispiele:   Dielektrikum (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik: elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind[1]

Herkunft:

Für eine nichtleitende Substanz, die sich zwischen zwei Leitern befindet, hatte William Whewell Ende 1836[2] den Begriff Dielektrikum vorgeschlagen, der von Michael Faraday auch genutzt wurde.[3]
aus griechisch διά („auseinander, entzwei“) und elektrisch[4]

Synonyme:

[1] Isolator, Nichtleiter

Beispiele:

[1] „Bei kapazitiven Sensoren wirkt die Feuchtigkeit auf das Dielektrikum und ändert so die Kapazität des Sensors, […]“[5]
[1] „Metallisiert werden Kunststofffolien als Dielektrikum eingesetzt und zu Kondensatoren zusammengerollt.“[6]

Wortbildungen:

[1] dielektrisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Dielektrikum
[1] The Free Dictionary „Dielektrikum
[1] Duden online „Dielektrikum
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dielektrikum“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dielektrikum“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Dielektrikum
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Dielektrikum
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dielektrikum
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dielektrikum

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Dielektrikum“ (Stabilversion)
  2. William Whewell an Michael Faraday, 29. Dezember 1836. Brief 960. In: Frank A. J. L. James (Hrsg.): The Correspondence of Michael Faraday. Band 2, S. 398.
  3. #1168 In: Experimental Researches in Electricity. Eleventh Series. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Band 128, 1838, S. 1–40, doi:10.1098/rstl.1838.0002.
  4. Wahrig Herkunftswörterbuch „Dielektrikum“ auf wissen.de
  5. Wikipedia-Artikel „Luftfeuchtigkeit“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „Kunststoff“ (Stabilversion)