Dickkopffalter (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Dickkopffalter die Dickkopffalter
Genitiv des Dickkopffalters der Dickkopffalter
Dativ dem Dickkopffalter den Dickkopffaltern
Akkusativ den Dickkopffalter die Dickkopffalter
 
[2] Roter Würfel-Dickkopffalter, eine Art der Dickkopffalter

Worttrennung:

Dick·kopf·fal·ter, Plural: Dick·kopf·fal·ter

Aussprache:

IPA: [ˈdɪkˌkɔp͡fˌfaltɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie, im Plural: eine Familie innerhalb der Schmetterlinge
[2] Zoologie: ein Schmetterling innerhalb der Familie der Dickkopffalter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dickkopf, zusammengesetzt aus dem Adjektiv dick und Kopf, und Falter. Der Name leitet sich von dem auffällig breiten Kopf der Arten innerhalb der Familie ab.

Synonyme:

[1] Dickköpfe, wissenschaftlich: Hesperiidae
[2] Dickkopf

Oberbegriffe:

[1, 2] Schmetterling, Falter, Insekt

Beispiele:

[1] „Dickkopffalter sind kleine Falter (Flügelspanne 25 – 35 mm) mit einem für die Familie typischen, auffallend dicken Kopf (breiter als Thorax).“[1]
[2] „Auf der Oberseite sind beide Flügelpaare des Gelbwürfeligen Dickkopffalters dunkelbraun gefärbt und sie zeigen ein Muster, das aus orangebraunen bis gelblichen Würfelflecken besteht. Gelbbraun ist dagegen die Grundfärbung der Flügelunterseiten.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Dickkopffalter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dickkopffalter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDickkopffalter
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Dickkopffalter

Quellen:

  1. Bestimmungshilfe Dickkopffalter (Hesperiidae). In: ufz.de. Abgerufen am 15. April 2024.
  2. Der Gelbwürfelige Dickkopffalter. In: nabu.de. Abgerufen am 15. April 2024.