Denotation
Denotation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Denotation | die Denotationen |
Genitiv | der Denotation | der Denotationen |
Dativ | der Denotation | den Denotationen |
Akkusativ | die Denotation | die Denotationen |
Worttrennung:
- De·no·ta·ti·on, Plural: De·no·ta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [denotaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Denotation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Bedeutung eines Wortes
- [2] Linguistik: Beziehung zwischen einem Wort und dem, was es bezeichnet
- [3] Logik: Begriffsumfang
Herkunft:
- Substantiv zum lat. Verb "denotare" "bezeichnen"
Synonyme:
- [1] Bedeutung, Bezeichnung, Denotat, Inhalt
- [2] Referenz
Gegenwörter:
- [1] Konnotation
Oberbegriffe:
- [1, 2] Linguistik, Semantik
Beispiele:
- [1] Denotation wird in der Linguistik unter anderem als Gegenbegriff für Konnotation verwendet.
- [1] „Soll auf solche Besonderheiten hingewiesen werden, so unterscheidet man zwischen der Denotation (der Bedeutung im eigentlichen Sinn) und der Konnotation (dem Beiklang, den Assoziationen).“[1]
- [1] „An diesen und anderen Beispielen des Wortgebrauchs wird deutlich, daß es hier nicht so sehr um Denotationen, um kontext- und situationsunabhängige kognitive Benennungen, sondern um Konnotationen, um kontext- und situationsabhängige Zugriffe geht.“[2]
- [1] „Zwischen dem Anglizismus und dem einheimischen Wort bestehen zwar identische Denotationen, aber unterschiedliche Konnotationen.“[3]
- [1] „Denotation und Konnotation spielen schon beim Namenerwerb eine Rolle.“[4]
- [2]
- [3]
Wortbildungen:
- [1, 2] denotieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Bedeutung eines Wortes
[2] Linguistik: Beziehung zwischen einem Wort und dem, was es bezeichnet
[3] Logik: Begriffsumfang
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Denotation“
- [1, 2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Denotation“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Denotation“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1–3] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Denotation“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXI. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Denotation und Konnotation.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 53. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 266.
- ↑ Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 43.
Ähnliche Wörter (Deutsch):