Debütant
Debütant (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Debütant | die Debütanten |
Genitiv | des Debütanten | der Debütanten |
Dativ | dem Debütanten | den Debütanten |
Akkusativ | den Debütanten | die Debütanten |
Worttrennung:
- De·bü·tant, Plural: De·bü·tan·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler)
Herkunft:
- seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus gleichbedeutend französisch débutant → fr, einer Ableitung zum Verb débuter → fr „zum ersten Mal öffentlich auftreten,“ auch „anfangen, anspielen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] alter Hase, Oldie, Veteran
Weibliche Wortformen:
- [1] Debütantin
Unterbegriffe:
- [1] EM-Debütant, WM-Debütant
Beispiele:
- [1] „Daß die heutigen Debütanten, Romanciers zumal, in vielen Fällen Arbeiten vorlegen, die sogleich von einem nicht geringen handwerklichen Können zeugen, muß ohne Vorbehalt als ein erfreuliches Symptom der Gegenwartsliteratur gewertet werden.“[2]
- [1] „Die barocken Klänge der Champions-League-Erkennungsmelodie machen die Debütanten nervös.“[3]
- [1] „Rezensenten lobten den Mut und die Offenheit des Debütanten, erkannten auch literarische Qualität, aber in einer Zeit, da sich alles um die Bewältigung des Krieges drehte, blieb jede Breitenwirkung aus.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der ein Debüt gibt
- [1] Wikipedia-Artikel „Debütantin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Debütant“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Debütant“
- [1] The Free Dictionary „Debütant“
- [1] Duden online „Debütant“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Debüt“, Seite 206 f.
- ↑ Marcel Reich-Ranicki: Wozu überhaupt erzählen?. In: Zeit Online. Nummer 47, 17. November 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .
- ↑ Javier Cáceres: Weiche Knie. In: sueddeutsche.de. Nummer 47, 14. September 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 47. 1. Auflage 2022.