Daunenbett
Daunenbett (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Daunenbett
|
die Daunenbetten
|
Genitiv | des Daunenbetts des Daunenbettes
|
der Daunenbetten
|
Dativ | dem Daunenbett dem Daunenbette
|
den Daunenbetten
|
Akkusativ | das Daunenbett
|
die Daunenbetten
|
Worttrennung:
- Dau·nen·bett, Plural: Dau·nen·bet·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdaʊ̯nənˌbɛt]
- Hörbeispiele: Daunenbett (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bettdecke, die mit Daunen gefüllt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Daune und Bett sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Oberbett
Oberbegriffe:
- [1] Bettdecke
Beispiele:
- [1] „Erst nach Mitternacht findet sie erschöpft ins Daunenbett.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Daunenbett“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Daunenbett“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Daunenbett“
- [*] The Free Dictionary „Daunenbett“
- [1] Duden online „Daunenbett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Daunenbett“
Quellen:
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 61 .