Dachwohnung
Dachwohnung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dachwohnung | die Dachwohnungen |
Genitiv | der Dachwohnung | der Dachwohnungen |
Dativ | der Dachwohnung | den Dachwohnungen |
Akkusativ | die Dachwohnung | die Dachwohnungen |
Worttrennung:
- Dach·woh·nung, Plural: Dach·woh·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdaxˌvoːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Dachwohnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dach und Wohnung
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Wohnung
Beispiele:
- [1] Eine Dachwohnung ist oft preisgünstiger als die anderen Etagenwohnungen.
- [1] „Wieland Herzfelde hatte eine Dachwohnung im Hause Kurfürstendamm 76.“[1]
- [1] „In meiner inzwischen herrlich warmen Dachwohnung stehe ich im eisigen, stürmischen Januar 2006 hoch oben am Fenster und schaue auf den eigenartig amorphen Platz des Slowakischen Nationalaufstands hinunter.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoss
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachwohnung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dachwohnung“
Quellen:
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 297. ISBN 3-446-13138-8.
- ↑ Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1 , Seite 93.