Chimäre
Chimäre (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Chimäre
|
die Chimären
|
Genitiv | der Chimäre
|
der Chimären
|
Dativ | der Chimäre
|
den Chimären
|
Akkusativ | die Chimäre
|
die Chimären
|
Anmerkung:
- Nicht zu verwechseln mit Chimära, lateinisch für Ziege und ein Ungeheuer der griechischen Sage (Löwe, Ziege und Schlange in einem)
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Chi·mä·re, Plural: Chi·mä·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Wahrnehmung, die man sich nur einbildet
- [2] Organismus oder Trieb, der aus genetisch verschiedenen Zellen aufgebaut ist
- [3] Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzt
- [4] mythologische Mischwesen, die aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt sind
- [5] Zoologie: Vertreter einer Ordnung der Knorpelfische
Synonyme:
- [1] Hirngespinst, Sinnestäuschung, Trugbild
- [4] Mischwesen
- [5] Geisterhai, Pöke, Seedrache, Seeratte, Seekatze
Oberbegriffe:
- [5] Knorpelfisch, Fisch, Tier
Unterbegriffe:
- [1] Fata Morgana, Halluzination, Optische Täuschung, Traum
- [2] Blutchimäre, Cytochimäre
- [4] Hydra, Pegasus, Sphinx, Zentaur
- [5] Kurznasenchimäre, Langnasenchimäre, Pflugnasenchimäre
Beispiele:
- [1] Der See am Horizont entpuppte sich als reine Chimäre.
- [1] „Erneuerung wird aber unmöglich, wenn man von Konstanten ausgeht, die keine sind – Sicherheit zum Beispiel oder Geld und Macht. Dann klammert man sich an Chimären, von denen man nur betrogen werden kann, und die ganze Hoffnung auf Freiheit – ihre ganze Möglichkeit – verschwindet.“[1]
- [2] Die Fruchtkörper von Schleimpilzen sind Chimären.
- [3]
- [4] In der antiken Mythologie gab es eine Vielzahl von Chimären.
- [5] Chimären leben in der Tiefsee.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Chimäre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schimäre“
- [1, 4, 5] The Free Dictionary „Chim%E4re“
Quellen:
- ↑ James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 101 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chimära