Chemielabor
Chemielabor (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Chemielabor
|
die Chemielabors | die Chemielabore
|
Genitiv | des Chemielabors
|
der Chemielabors | der Chemielabore
|
Dativ | dem Chemielabor
|
den Chemielabors | den Chemielaboren
|
Akkusativ | das Chemielabor
|
die Chemielabors | die Chemielabore
|
Worttrennung:
- Che·mie·la·bor, Plural 1: Che·mie·la·bors, Plural 2: Che·mie·la·bo·re
Aussprache:
- IPA: [çeˈmiːlaˌboːɐ̯]
- Hörbeispiele: Chemielabor (Info)
- Reime: -iːlaboːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem chemische Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Chemie und Labor
Gegenwörter:
- [1] Analyselabor, Biologielabor, Fahrzeuglabor, Fotolabor, Geologielabor, Lacklabor, Lebensmittellabor, Militärlabor, Physiklabor, Sprachlabor, Tierlabor, Textillabor
Oberbegriffe:
- [1] Labor
Beispiele:
- [1] Unser Chemielabor hat sehr erfolgreich gearbeitet.
- [1] In den Chemielabors hat es gestern gebrannt.
- [1] Die Chemielabore werden tagtäglich um 19 Uhr sauber gemacht.
- [1] „Seitdem habe ich nie wieder ein Chemielabor betreten und bin keinem Mann mehr begegnet, der Zauber heißt, und seine Zunge nicht beherrschen kann.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Chemielabor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chemielabor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chemielabor“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 131.