Campanologie
Campanologie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Campanologie | —
|
Genitiv | der Campanologie | —
|
Dativ | der Campanologie | —
|
Akkusativ | die Campanologie | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cam·pa·no·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Campanologie (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- aus lateinisch campana → la „Glocke“ und altgriechisch λόγος (logos☆) → grc „Wort; Lehre“[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Glockenkunde
Beispiele:
- [1] Die Campanologie befasst sich mit den Herstellungsverfahren und der Historie von Glocken.
- [1] „Zu Beginn des 20. Jh.s waren die Pilgerzeichen aufgrund ihrer Verwendung als Glockenzier auch ins Blickfeld der Campanologie geraten, dies ist durch die überschaubare Anzahl von Publikationen fassbar.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Lehre von Glocken
- [1] Wikipedia-Artikel „Campanologie“
- [1] Jacob Heinrich Kaltschmidt: Neues und vollständiges Fremdwörterbuch. Brockhaus, Leipzig 1843, Seite 110
- [1] Carl-Rainer Schad: Wörterbuch der Glockenkunde. Stichwörter zur Campanologie mit Erläuterungen und Literaturhinweisen. Hallwag, Bern 1996, ISBN 3444104782
Quellen:
- ↑ Carina Brumme: Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. In: Europäische Wallfahrtsstudien. 6, Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 9783631596432, Seite 23.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Japanologie