Brillantine
Brillantine (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brillantine | die Brillantinen |
Genitiv | der Brillantine | der Brillantinen |
Dativ | der Brillantine | den Brillantinen |
Akkusativ | die Brillantine | die Brillantinen |
Worttrennung:
- Bril·lan·ti·ne, Plural: Bril·lan·ti·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌbʁɪljanˈtiːnə]
- Hörbeispiele:
Brillantine (Info), —
- Reime: -iːnə
Bedeutungen:
- [1] Kosmetik, veraltend: parfümierte, ölhaltige Pomade zur Pflege der Haare und Festigung der meist männlichen Frisur
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv brillantine → fr[1]
Synonyme:
- [1] Haarpomade
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Für den seltenen Aufenthalt außerhalb des angestammten Reviers hat sie sich extra schön gemacht: Die halb langen Haare liegen, mit Brillantine und zwei Spangen gebändigt, glatt am Kopf und kräuseln sich von den Ohrläppchen abwärts bis auf die Schultern.[2]
- [1] Ein junger Staatsangestellter mit reichlich Brillantine im Haar empfiehlt dem Fremden Algiers Fischrestaurants in den höchsten Tönen: "Göttlich!" wiederholt er dreimal und leckt sich die Finger.[3]
- [1] Mit bleistiftdünnem Menjoubärtchen und aalig mit Brillantine nach hinten geklatschten Haaren spielt er einen scheuen Musiker im sumpfigen Umfeld des Cotton Clubs.[4]
- [1] Jerry Lewis trat ein. Er trug einen Smoking, eine große Fliege, auf den Haaren lag der Glanz von Brillantine.[5]
- [1] Schauen Sie, heute sagt man, der Mende hat Brillantine im Haar.[6]
Übersetzungen
Bearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Brillantine“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brillantine“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brillantine“
- [1] The Free Dictionary „Brillantine“
- [1] Duden online „Brillantine“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Brillantine“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Brillantine“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Brillantine“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brillantine“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 222, Eintrag „Brillantine“.
- ↑ Franziska K. Mueller: Die Mutter aller Siege. In: Zeit Online. 5. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2015).
- ↑ Fredy Gsteiger: "Wenn's bloß ruhig würde". In: Zeit Online. Nummer 48/1996, 22. November 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2015).
- ↑ Siegfried Schober: Tanz auf dem Vulkan. Francis Ford Coppolas Revue über die Legende des Jazz. In: Zeit Online. Nummer 09/1985, 22. Februar 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2015).
- ↑ Manfred Sack: Späße für Fernglasgucker. Jerry Lewis in der Bundesrepublik. In: Zeit Online. Nummer 27/1977, 1. Juli 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2015).
- ↑ Brillantine in der Spitze. Vizekanzler Mende im "Gespräch des Monats" des Zweiten Deutschen Fernsehens. In: DER SPIEGEL. Nummer 27/1964, 1. Juli 1964, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 22. März 2015).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brillant