Brennerei
Brennerei (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brennerei | die Brennereien |
Genitiv | der Brennerei | der Brennereien |
Dativ | der Brennerei | den Brennereien |
Akkusativ | die Brennerei | die Brennereien |
Worttrennung:
- Bren·ne·rei, Plural: Bren·ne·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Betrieb, in dem stark alkoholhaltige Getränke aus einem schwach alkoholischen Ausgangsprodukt destilliert werden
Herkunft:
- Ableitung von Brenner mit dem Ableitungsmorphem -ei
Synonyme:
- [1] Destille, Destillerie
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Beim Besuch der Brennerei konnte man Branntwein probieren.
- [1] „Zwar residiert in der Brennerei neben die Vietzkes inzwischen die Kommandantura, aber was hilft's?“[1]
- [1] „Der seit Jahrzehnten für die Brennerei tätige Hans Bleibtreu und der Brennermeister Bruno Brand sorgen dafür, dass die Geschäfte solide, ehrlich und halbwegs profitabel weiterlaufen und nichts am Geheimrezept des legendären Korngeists herumgepfuscht wird.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Brennerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brennerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brennerei“
- [1] The Free Dictionary „Brennerei“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Brennerei“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brennerei“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 104. Erstauflage 1988.
- ↑ Theater von Andreas Heck: Korngeister Aufgerufen am 7.8.2019.