Binsenweisheit
Binsenweisheit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Binsenweisheit | die Binsenweisheiten |
Genitiv | der Binsenweisheit | der Binsenweisheiten |
Dativ | der Binsenweisheit | den Binsenweisheiten |
Akkusativ | die Binsenweisheit | die Binsenweisheiten |
Worttrennung:
- Bin·sen·weis·heit, Plural: Bin·sen·weis·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪnzənvaɪ̯shaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Binsenweisheit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- lateinisch nodum in scirpo quaerere → la = einen Knoten an der (bekannt glatten) Binse suchen = Schwierigkeiten suchen, wo es keine gibt. 166 v. Chr. bei Terenz (Publius Terentius Afer): Andria, Akt 5, Szene 4, Zeile 941.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Es ist eine Binsenweisheit, dass Pflanzen zum Gedeihen Licht brauchen.
- [1] „Aber die moderne Binsenweisheit vom »heliozentrischen Weltbild« war im 16. Jahrhundert ein mathematisch ausgeklügelter Irrsinn, der nicht nur der Heiligen Schrift widersprach, sondern auch dem gesunden Menschenverstand.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein bekannte Tatsache
- [1] Wikipedia-Artikel „Binsenweisheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Binsenweisheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Binsenweisheit“
Quellen:
- ↑ [1], vgl. Bibliotheca Latina Minor: Hg. v. Reinhold Klotz. Bd. 2. Andria. P. Terenti. Leipzig: Verlag von Veit &Comp. 1865, S. 183
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 25.