Beuger
Beuger (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Beuger
|
die Beuger
|
Genitiv | des Beugers
|
der Beuger
|
Dativ | dem Beuger
|
den Beugern
|
Akkusativ | den Beuger
|
die Beuger
|
Worttrennung:
- Beu·ger, Plural: Beu·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔɪ̯ɡɐ]
- Hörbeispiele: Beuger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Skelettmuskel, der die Beugung eines Gelenks vollzieht
Synonyme:
- [1] Flexor
Unterbegriffe:
- [1] Armbeuger, Beinbeuger, Daumenbeuger, Fingerbeuger, Fußbeuger, Handbeuger, Rückenbeuger, Zehenbeuger
Beispiele:
- [1] „Auf der Flucht vor der Bierdusche hatte er sich am Vortag einen Muskelfaserriss im Beuger zugezogen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Flexion (Medizin)“, dort auch „Beuger“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beuger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beuger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beuger“
- [1] The Free Dictionary „Beuger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Beuger“
- [1] Duden online „Beuger“
Quellen: