Besatzungszone
Besatzungszone (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Besatzungszone | die Besatzungszonen |
Genitiv | der Besatzungszone | der Besatzungszonen |
Dativ | der Besatzungszone | den Besatzungszonen |
Akkusativ | die Besatzungszone | die Besatzungszonen |
Worttrennung:
- Be·sat·zungs·zo·ne, Plural: Be·sat·zungs·zo·nen
Aussprache:
- IPA: [bəˈzat͡sʊŋsˌt͡soːnə]
- Hörbeispiele: Besatzungszone (Info)
Bedeutungen:
- [1] von ausländischen Truppen besetzter Bereich eines Staates
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Besatzung, Fugenelement -s und Zone
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] amerikanische Besatzungszone, britische Besatzungszone, französische Besatzungszone, sowjetische Besatzungszone
- [1] Bizone, Trizone, scherzhaft: Trizonesien
- [1] Ostzone, Westzone
Beispiele:
- [1] Nach dem zweiten Weltkrieg war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
- [1] „Vor allem die Vertriebenen sahen sich, kaum in den einzelnen Besatzungszonen Deutschlands angekommen, mit einer Vielzahl neuer Probleme konfrontiert: Wohnraum, Hausrat, Kleidung, Wäsche mussten beschafft werden, meist auf dem Schwarzmarkt.“[1]
- [1] „Die Engländer hatten in der britischen Besatzungszone als Sieger noch immer mehr oder weniger alles unter ihrer Kontrolle: die Zeitungen, den Rundfunk, die neuen Parteien.“[2]
- [1] „Ihn schreckt die Ungewissheit und der große Hunger in den deutschen Besatzungszonen.“[3]
- [1] „Agathe wird nicht nach Polen, sondern in die sowjetische Besatzungszone nach Deutschland gebracht.“[4]
- [1] „Die Aufgabe würde ihn durch die ganze britische Besatzungszone führen, so daß er nur noch als seltener Gast unter ihnen weilen würde.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von ausländischen Truppen besetzter Bereich eines Staates
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Besatzungszone“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besatzungszone“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Besatzungszone“
Quellen:
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 67. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 280, Erstausgabe 2012.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 47.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 175.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 662 .