Bergsenkungsgebiet (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Bergsenkungsgebiet die Bergsenkungsgebiete
Genitiv des Bergsenkungsgebietes
des Bergsenkungsgebiets
der Bergsenkungsgebiete
Dativ dem Bergsenkungsgebiet den Bergsenkungsgebieten
Akkusativ das Bergsenkungsgebiet die Bergsenkungsgebiete

Worttrennung:

Berg·sen·kungs·ge·biet, Plural: Berg·sen·kungs·ge·bie·te

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁkzɛŋkʊŋsɡəˌbiːt]
Hörbeispiele:   Bergsenkungsgebiet (Info)

Bedeutungen:

[1] durch den Bergbau zustande kommendes Absinken des Landes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bergsenkung und Gebiet sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „So wurde im nördlichen Innenstadtbereich ein Bergsenkungsgebiet überschwemmt, was aufgrund drohender Seuchengefahr die Evakuierung von 25 000 bis 30 000 Bewohnern erforderlich machte.“[1]
[1] „Es entstand über die Jahrzehnte ein Bergsenkungsgebiet von 200 Hektar Größe und teils mehr als 7 Metern Tiefe, das die Altstadt diagonal durchzieht.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bergsenkungsgebiet
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bergsenkungsgebiet

Quellen:

  1. Gabriel Wollschläger: Kriegszerstörung und Aufbau deutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. GRIN Verlag, 2018, ISBN 978-3-668-74960-3, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
  2. Michael Braum, Thies Schröder: Wie findet Freiraum Stadt?. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-03-461071-1, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)