Bausubstanz
Bausubstanz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bausubstanz
|
die Bausubstanzen
|
Genitiv | der Bausubstanz
|
der Bausubstanzen
|
Dativ | der Bausubstanz
|
den Bausubstanzen
|
Akkusativ | die Bausubstanz
|
die Bausubstanzen
|
Worttrennung:
- Bau·sub·s·tanz, Plural: Bau·sub·s·tan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯zʊpˌstant͡s]
- Hörbeispiele: Bausubstanz (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Gesamtheit der festen Bestandteile eines oder mehrerer Bauwerke in Hinblick auf ihren technischen Zustand und ihren historischen Wert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Substanz
Oberbegriffe:
- [1] Substanz
Unterbegriffe:
- [1] Gebäudesubstanz
Beispiele:
- [1] „Allerdings hat sich gezeigt, dass die Bausubstanz viel maroder ist als angenommen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bausubstanz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bausubstanz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bausubstanz“
- [1] Duden online „Bausubstanz“
Quellen:
- ↑ Sebastian Krass und Mike Szymanski: Dem Deutschen Museum droht ein Desaster. In: sueddeutsche.de. 12. Dezember 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. November 2017).