Bakterienlast (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bakterienlast die Bakterienlasten
Genitiv der Bakterienlast der Bakterienlasten
Dativ der Bakterienlast den Bakterienlasten
Akkusativ die Bakterienlast die Bakterienlasten

Worttrennung:

Bak·te·ri·en·last, Plural: Bak·te·ri·en·las·ten

Aussprache:

IPA: [bakˈteːʁiənˌlast]
Hörbeispiele:   Bakterienlast (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich, Medizin, Infektiologie: Menge der Bakterien (als Krankheitserreger), gemessen als deren Anzahl im Blut; oder auch breiter: Menge von Bakterien in einer Probe

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bakterien und Last

Gegenwörter:

[1] Viruslast, Virenlast

Oberbegriffe:

[1] Erregerlast

Beispiele:

[1] „Die Bakterienlast in den Organen Milz, Leber, Lunge, Herz, Nieren wurde 5 Tage nach der Infektion bestimmt.“[1]
[1] „Die Behandlung von enukleierten Schweineaugen, die artifiziell bakteriell kontaminiert wurden, führte ebenso zu einer signifikanten Reduktion der Bakterienlast.“[2]
[1] „Bei der tuberkuloiden Lepra, die sich infolge der besseren immunologischen Abwehrlage durch eine geringe Bakterienlast auszeichnet, imponieren Hautveränderungen und Nervenläsionen.“[3]
[1] „Durch die verlängerte Bronchialsekretverweildauer in den Atemwegen erhöht sich auch die Bakterienlast im Sputum bis auf maximal 10° Keime/g Sputum, die Inflammationskaskade dreht sich weiter und höher, […]“[4]
[1] „Eine Erholung der Bakterienlasten [in den Knoten unter der Haut] war nicht zu beobachten.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hohe/niedrige Bakterienlast, parodontale Bakterienlast

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. U. Lorenz und andere: Chirurgisches Forum 2008. für experimentelle und klinische Forschung. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. In: Rainer E. J. Arbogast und andere (Herausgeber): Chirurgisches Forum. Band 37, Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-78821-8, Seite 226, DNB 988250950 (online: Google Books, abgerufen am 31. Januar 2022).
  2. Regina Tiede, Steffen Emmert; Hans-Robert Metelmann, Thomas von Woedtke, Klaus-Dieter Weltmann (Herausgeber): Plasmamedizin. Kaltplasma in der medizinischen Anwendung. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-52644-6, Seite 80, DNB 1112076417 (online: Google Books, abgerufen am 31. Januar 2022).
  3. Günter Petersen: Die Haut und ihre Krankheiten in Wissenschaft, Kultur und Geschichte. LIT, Münster 2019, ISBN 978-3-643-14321-1, Seite 79, DNB 1193507340 (online: Google Books, abgerufen am 31. Januar 2022).
  4. H. Matthys; Heinrich Matthys, Werner Seeger (Herausgeber): Klinische Pneumologie. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 987-3-662-08121-1, Seite 255 (online: Google Books, abgerufen am 31. Januar 2022).
  5. Parasitismus als Lebensform. Leopoldina-Symposium vom 16. bis 18. September 1999 in Halle (Saale). In: Nova acta Leopoldina. Barth, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-8304-5089-4, Seite 271, DNB 960660534 (online: Google Books, abgerufen am 31. Januar 2022).