Auerbachsprung
Auerbachsprung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Auerbachsprung | die Auerbachsprünge |
Genitiv | des Auerbachsprungs des Auerbachsprunges |
der Auerbachsprünge |
Dativ | dem Auerbachsprung | den Auerbachsprüngen |
Akkusativ | den Auerbachsprung | die Auerbachsprünge |
Worttrennung:
- Au·er·bach·sprung, Plural: Au·er·bach·sprün·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯ɐbaxˌʃpʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Auerbachsprung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserspringen, Sprunggruppe: bestimmter Sprung von Sprungbrett ins Wasser, Gesicht zum Becken und Salto rückwärts
Herkunft:
- benannt nach Wilhelm Auerbach[1] oder nach der Auerbachschen Badeanstalt in Berlin, wo der erste Auerbachsprung nach zeitgenössischen Quellen stattfand[2]
Synonyme:
- [1] Auerbachsalto, kurz: Auerbach, fachlich: Sprunggruppe 3
Gegenwörter:
- [1] Delphinsprung
Unterbegriffe:
- [1] zweieinhalbfacher/gestreckter Auerbachsprung
Beispiele:
- [1] „Dies geschieht dadurch, dass die aktive Absprungaktivität im Sinne eines Auerbachsprunges ausgeführt wird: Die Streckung erfolgt vor allem aus den Fußgelenken bei vorgeschobenen Knien.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] bestimmter Sprung beim Wasserspringen
- [1] Wikipedia-Artikel „Wasserspringen: Sprunggruppen“
- [1] The Free Dictionary „Auerbachsprung“
- [1] Hendrik Heinz (Herausgeber): Der Brockhaus. Sport. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Brockhaus, Mannheim, Leipzig 2007, ISBN 978-3-7653-2976-0, Seite 35, DNB 980087724 , Stichwort „Auerbachsprung“.
Quellen:
- ↑ Hendrik Heinz (Herausgeber): Der Brockhaus. Sport. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Brockhaus, Mannheim, Leipzig 2007, ISBN 978-3-7653-2976-0, Seite 35, DNB 980087724 , Stichwort „Auerbachsprung“.
- ↑ Der Ursprung des Auerbach-Sprungs. 6. Februar 2021, abgerufen am 13. Oktober 2023 (quellenbasiert).
- ↑ Raimund Sobotka: Zur Struktur und Methodik von Stützsprüngen. In: sportunterricht. Heft 7, Nummer 58, Hofmann, Schorndorf 2009, Seite 208 (online: docplayer.org, abgerufen am 13. Oktober 2023) .