Attentismus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Attentismus
Genitiv des Attentismus
Dativ dem Attentismus
Akkusativ den Attentismus

Worttrennung:

At·ten·tis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [atɛnˈtɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Attentismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Politik, Wirtschaft, pejorativ: Untätigkeit, abwartende Haltung

Herkunft:

Ableitung von attent mit dem Ableitungsmorphem -ismus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Appeasement-Politik, Konformismus

Gegenwörter:

[1] Aktivismus

Oberbegriffe:

[1] Handlungsweise, Verhaltensmuster

Beispiele:

[1] „Blockade und Attentismus der Bundesregierung muss in einer nächsten Legislaturperiode überwunden werden.“[1]
[1] Nun haben Sie [die Schriftstellerin Juli Zeh] diesen Brief an die Adresse der Kanzlerin geschrieben, um zu protestieren gegen die Tatenlosigkeit. Haben Sie eigentlich eine Erklärung für den Attentismus der Politik?[2]
[1] Der Verantwortung der stärksten Wirtschaftsmacht für Europa gerecht zu werden, ist eine Pflicht, die sich durch Attentismus genauso wenig lösen lässt wie mit markigen Worten.[3]
[1] Dies [eine Deflation] erzeugt nach dem Lehrbuch für Volkswirtschaft den so genannten Attentismus, das Abwarten der Konsumenten in der Hoffnung, Waren und Dienstleistungen später billiger zu bekommen - mit dem Ergebnis, dass ein Einbruch der Nachfrage zu einer Rezession und einer unaufhaltsamen Abwärtsspirale führt.[4]
[1] Dann kämen wir in die Phase, die ein Ökonom fürchtet wie der Teufel das Weihwasser: den Attentismus. Denn wenn die Menschen mitbekommen, dass die Preise sinken, werden sie erst recht nicht konsumieren – sie werden abwarten, ob die Preise nicht noch weiter sinken.[5]
[1] Auch seine [András Szász] neuere Studie zur Einstellung religiöser Gruppen zum Klimawandel zeige eher einen Attentismus den Umweltproblemen gegenüber, denn eine aktionsbereite Haltung, das sich aus der moralischen Verpflichtung zur Bewahrung der Schöpfung speise.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: ausgeprägter Attentismus
[1] mit Verb: den Attentismus mit etwas fördern
[1] mit Substantiv: eine Periode des Attentismus

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Attentismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attentismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAttentismus
[1] The Free Dictionary „Attentismus
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Attentismus
[1] Duden online „Attentismus

Quellen:

  1. Michael Castritius: Viele Häuser weiter ohne Wintermantel - Neue Allianz will energetischen Sanierung fördern. Nur 0,7 Prozent des Gebäudebestands wird jährlich energetisch auf Vordermann gebracht. Eine Allianz aus Umweltschützern, Mietervertretern und verschiedenen Verbänden will das ändern - und dazu die Instrumentarien entwickeln und sie in die Politik bringen. In: Deutschlandradio. 19. März 2016 (URL, abgerufen am 25. November 2017).
  2. Peter Kapern: „Wir bräuchten dringend so eine Art Internet-Ministerium“. In einem offenen Brief fordert die Schriftstellerin Juli Zeh die Aufklärung der NSA-Affäre. Die Bundesregierung hätte deutlich Stellung beziehen müssen, findet Zeh. „So zu tun, als gäbe es das alles nicht, ist der falsche Weg.“. In: Deutschlandradio. 9. September 2013 (Deutschlandfunk/Köln, Interview, URL, abgerufen am 25. November 2017).
  3. Gerd Appenzeller: Außenminister - Zwischen Ruhm und Blamage. Seit Macron eine Führungsrolle fordert, ist eine Antwort aus Berlin überfällig. Wenn sie nicht von der Kanzlerin kommt, ist der künftige Außenminister gefordert. Ein Kommentar. In: Der Tagesspiegel Online. 25. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 26. November 2017).
  4. Rolf Wenkel: Wirtschaft - Draghi auf dem Grill?. Heute stellt sich Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, erstmals den Fragen des Europa-Ausschusses des Deutschen Bundestages. Wird es ein Grillfest?. In: Deutsche Welle. 28. September 2016 (URL, abgerufen am 25. November 2017).
  5. Rolf Wenkel: Wirtschaft - Wer nicht hören will, muss fühlen. Die deutsche Wirtschaft wird um sechs Prozent schrumpfen, sagen die Wirtschaftsforscher voraus. Das sollte ein Grund für die Politik sein, die Ratschläge der Ökonomen ernster zu nehmen als bisher, meint Rolf Wenkel. In: Deutsche Welle. 23. April 2009 (URL, abgerufen am 25. November 2017).
  6. Wikipedia-Artikel „Andrew Szasz“ (Stabilversion)
  7. Collins Wörterbuch „attentisme