Apokalypse
Apokalypse (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Apokalypse | die Apokalypsen |
Genitiv | der Apokalypse | der Apokalypsen |
Dativ | der Apokalypse | den Apokalypsen |
Akkusativ | die Apokalypse | die Apokalypsen |
Worttrennung:
- Apo·ka·lyp·se, Plural: Apo·ka·lyp·sen
Aussprache:
- IPA: [apokaˈlʏpsə]
- Hörbeispiele: Apokalypse (Info)
- Reime: -ʏpsə
Bedeutungen:
- [1] Theologie: prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
- [2] allgemein: fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
Abkürzungen:
- [1] Apk
Herkunft:
- griech. ἀποκάλυψις (apokalypsis☆) → grc[1] „die Enthüllung, die Offenbarung“ über kirchenlateinisch apocalypsis → la „die Offenbarung, die Apokalypse“,[2] im deutschen erweiterten Standardwortschatz seit dem 14. Jahrhundert[3]
Synonyme:
- [1] Christliche Religion: Offenbarung des Johannes
- [2] Weltuntergang
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Offenbarung des Johannes, auch kurz Apokalypse genannt, ist das letzte in der üblichen Aufzählung der biblischen Bücher und die einzige apokalyptische Schrift des Neuen Testamentes.[4]
- [1] „Unverständlich und sogar lächerlich erschien ihm jetzt sein Mordplan gegen Napoleon und die Berechnungen, die er mit der kabbalistischen Zahl und dem Tier aus der Apokalypse angestellt hatte.“[5]
- [1] „Der Krug enthielt Evangelien und Apokalypsen, Gebete und weitere Schriften auf Papyrus, gebündelt zu mehr als einem Dutzend Kodizes.“[6]
- [1] „Es bestand aus 222 Folioblättern (Satzspiegel 13,6 x 24,3 cm), und die Apokalypse war illustriert mit Abwandlungen der Holzstiche von Dürers Zyklus.“[7]
- [2] „Insbesondere junge Literaten des Expressionismus machten ihrem Verdruß über die verknöcherte Gesellschaft durch Herbeirufen der Apokalypse Luft.“[8]
- [2] „Wir lebten in einer Zeit, in der jeder Messias, jede Apokalypse möglich waren.“[9]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] allgemein: fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Offenbarung des Johannes“, dort auch der synonyme Titel „Apokalypse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apokalypse“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Apokalypse“
- [1, 2] The Free Dictionary „Apokalypse“
- [1, 2] Duden online „Apokalypse“
Quellen:
- ↑ a) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀποκάλυψις“.
b) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀπό“.
c) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „καλύπτω“. - ↑ Duden online „Apokalypse“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4 , Stichwort: „Apokalypse“, Seite 53.
- ↑ nach: Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Seite 828 f., Artikel „Offenbarung des Johannes“
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1315 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Dietmar Pieper: Maria Magdalena, die erste Päpstin?. In: Spiegel Online. 4. April 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 49.
- ↑ Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739 , Seite 237.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 66. Französisches Original 2000.