Amtsinhaber
Amtsinhaber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Amtsinhaber | die Amtsinhaber |
Genitiv | des Amtsinhabers | der Amtsinhaber |
Dativ | dem Amtsinhaber | den Amtsinhabern |
Akkusativ | den Amtsinhaber | die Amtsinhaber |
Worttrennung:
- Amts·in·ha·ber, Plural: Amts·in·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈamt͡sʔɪnˌhaːbɐ]
- Hörbeispiele: Amtsinhaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Inhaber eines öffentlichen Amtes
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Amt, Fugenelement -s und Inhaber
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Amtsträger
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Amtsinhaberin
Oberbegriffe:
- [1] Inhaber
Beispiele:
- [1] Der Amtsinhaber war nicht zum Rücktritt bereit.
- [1] „Für den nächsten Tag hatte Simen Tjing sämtliche Amtsinhaber der vier Abteilungen des Kreisamtes eingeladen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Inhaber eines öffentlichen Amtes
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Amtsinhaber“, Seite 197.
- [1] Wikipedia-Artikel „Amtsinhaber“
- [1] Duden online „Amtsinhaber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsinhaber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amtsinhaber“
- [1] The Free Dictionary „Amtsinhaber“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 245 . Chinesisches Original 1755.