Allheit
Allheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Allheit
|
die Allheiten
|
Genitiv | der Allheit
|
der Allheiten
|
Dativ | der Allheit
|
den Allheiten
|
Akkusativ | die Allheit
|
die Allheiten
|
Worttrennung:
- All·heit, Plural: All·hei·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Gesamtheit
- [2] Kategorienlehre: apriorischer Begriff von Gesamtheit
Herkunft:
- Determinativkompositum des Indefinitpronomens all mit dem Suffix -heit
Synonyme:
- [1] Gesamtheit, Totalität
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Durch die Allheit aller Schaffe bildet sich eine Gattung.
- [2] „Die Einheit des Menschen ist nur in der Allheit, des Staates gesichert.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Allheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Allheit“
- [1] Duden online „Allheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allheit“
Quellen:
- ↑ Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hrsg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11577.