Abkürzungswörterbuch (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Abkürzungswörterbuch die Abkürzungswörterbücher
Genitiv des Abkürzungswörterbuchs
des Abkürzungswörterbuches
der Abkürzungswörterbücher
Dativ dem Abkürzungswörterbuch
dem Abkürzungswörterbuche
den Abkürzungswörterbüchern
Akkusativ das Abkürzungswörterbuch die Abkürzungswörterbücher

Worttrennung:

Ab·kür·zungs·wör·ter·buch, Plural: Ab·kür·zungs·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA: [ˈapkʏʁt͡sʊŋsˌvœʁtɐbuːx]
Hörbeispiele:   Abkürzungswörterbuch (Info),   Abkürzungswörterbuch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wörterbuch, in dem Abkürzungen und Kurzwörter aufgeführt und erklärt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Abkürzung, Fugenelement -s und Wörterbuch

Gegenwörter:

[1] alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

[1] Wörterbuch

Unterbegriffe:

[1] Akronymwörterbuch

Beispiele:

[1] In einem Abkürzungswörterbuch kann man nachschlagen, was Abkürzungen und Kurzwörter bedeuten und wie die vollständige Form, die gekürzt wurde, aussieht.
[1] In einem deutschen Abkürzungswörterbuch kann z.B. stehen, dass das Kurzwort Dax auf die Bezeichnung Deutscher Aktienindex zurückgeht.
[1] „Die Aküsprache (Abkürzungssprache) ist eine internationale Erscheinung, die so stark um sich gegriffen hat, daß seit langem besondere Abkürzungswörterbücher erforderlich sind.“[1]
[1] „Es überrascht daher nicht, dass in der Fachkommunikation heutzutage immer mehr Kurzformen gebraucht werden - häufig existieren sogar mehrere Abkürzungswörterbücher innerhalb einer Fachsprache nebeneinander.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1]

Quellen:

  1. Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 173. ISBN 3-7705-2514-0.
  2. Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, Seite 1. ISBN 3-8233-5361-6