Abendländerin
Abendländerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendländerin | die Abendländerinnen |
Genitiv | der Abendländerin | der Abendländerinnen |
Dativ | der Abendländerin | den Abendländerinnen |
Akkusativ | die Abendländerin | die Abendländerinnen |
Worttrennung:
- Abend·län·de·rin, Plural: Abend·län·de·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌlɛndəʁɪn]
- Hörbeispiele: Abendländerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die aus dem Abendland stammt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Abendländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Morgenländerin
Männliche Wortformen:
- [1] Abendländer
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „In The Captive ist die Frau keine Abendländerin, sondern eine Türkin, die Tochter eines Kadis, in die der gefangene Europäer sich verliebt […].“[1]
- [1] „Dem Volke waren die Abendländerin Maria und ihr Günstling in gleichem Maße verhaßt.“[2]
- [1] „Der Orient stellt sich der für diese Abendländerin als ‚die ungesittete Welt‘, während sich der Okzident, der geographisch in Thrazien, genauer am Bosporus endet, durch das ‚Zwielicht europäischer Kultur- und Zivilisationsbestrebungen‘ charakterisiert, was aus ihrer Sicht ‚das unglückselige Griechenland ruiniert hat.‘“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die aus dem Abendland stammt
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendländerin“
- [1] Duden online „Abendländerin“
Quellen:
- ↑ W. Daniel Wilson: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. P. Lang, 1984, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georgije Ostrogorski: Byzantinische Geschichte. C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-406-39759-2, Seite 336 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Internationale Vereinigung für Germanistik: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Peter Lang, 2007, ISBN 978-3-03-910798-8, Seite 344 (Zitiert nach Google Books)