Abalienation
Abalienation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abalienation | die Abalienationen |
Genitiv | der Abalienation | der Abalienationen |
Dativ | der Abalienation | den Abalienationen |
Akkusativ | die Abalienation | die Abalienationen |
Worttrennung:
- Ab·ali·e·na·ti·on, Plural: Ab·ali·e·na·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌapˌʔali̯enaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Abalienation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Philosophie, Soziologie: Entfremdung • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [2] Recht: Veräußerung (Verkauf, Übereignung) • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [3] geistige Verwirrung (Geistesabwesenheit)
Herkunft:
- zu lateinisch abalienatio → la „Entfremdung, Veräußerung“[1]
Synonyme:
- [1, 2] Alienation
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Entäußerung
- [3] Alienation
Beispiele:
- [1] „Auf diese Weise wird es vorübergehend zur Stockung des Seelenlebens oder bleibend zur gänzlichen Abalienation und Zerrüttung desselben kommen. Ist aber die Seele von ihres Körpers Banden befreit, dann muß ihre normale Thätigkeit sofort wieder eintreten.“[2]
- [2] „Alle Abalienationen von kirchlichen Gütern und Rechten, die seit dem Tode Gregors XI. von Päpsten oder angeblichen Päpsten vorgenommen wurden, […] sin nichtig […].“[3]
- [3] „Er straft nicht leicht mehr exemplarisch, daß er einem ins Angesicht speyt; sondern durch Entziehung der Gnade, der Gaben und des Geschäfts, das man unter den Händen gehabt hat, und durch Abalienation der Gemüther.“[4]
Wortbildungen:
- [2] abalienieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Philosophie, Soziologie: Entfremdung
|
[2] Recht: Veräußerung (Verkauf, Übereignung)
[3] geistige Verwirrung (Geistesabwesenheit)
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Abalienation“
- [1, 2] Gerhard Wahrig (Herausgeber): Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–BT, Brockhaus/Deutsche Verlags-Anstalt, Wiesbaden/Stuttgart 1980, ISBN 978-3765303128, Seite 161 , Eintrag „Alienation“
- [1, 2] Duden online „Abalienation“
- [1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „Abalienation“. ISBN 3-411-04164-1.
- [1, 2] Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/München 2008, Stichwort: „Abalienation“. ISBN 978-3-577-10241-4.
- [3] Friedrich Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe 1907: „Abalienieren“
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Stichwort: „Abalienation“.
- ↑ Matthäus Franz Lerch: Das Wesen der Menschenseele: eine Vorschule für empirische Psychologie, Wien 1871, Braumüller, Seite 83
- ↑ Alois Knöpfler (Herausgeber): Conciliengeschichte: Bd. 1414-1449, Freiburg im Breisgau 1869, Herder, Seite 339
- ↑ Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Auszüge aus des seligen Ordinarii der Evangelischen Brüder-Kirche sowol ungedrukten als gedrukten Reden über biblische Texte: Über das vierte und fünfte Buch Mose : nebst einem Register über alle drey Bände, Band 3, 1765, Seminario Theologico, Seite 1244