Singular Plural
Nominativ das -elchen die -elchen
Genitiv des -elchens der -elchen
Dativ dem -elchen den -elchen
Akkusativ das -elchen die -elchen

Anmerkung:

In einigen Fällen kann -el allein schon Verkleinerung ausdrücken: Büchel, so dass -el-chen wie eine Verdoppelung von Verkleinerungsformen aussieht.

Worttrennung:

-el·chen, Plural: -el·chen

Aussprache:

IPA: [l̩çən]
Hörbeispiele:   -elchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Variante (linguistischer Begriff: Allomorph) zu -chen: Wortbildungselement der Verkleinerung (Bestandteil von Diminutivformen), das sächliche Substantive bildet

Synonyme:

[1] -chen, -erchen

Beispiele:

[1] „Das Jüngelchen hatte duftenden Tee und Zimtgebäck gekaut und sein Körper strömte einen prickelnden Duft aus.“[1]
[1] „Ungeheure in ihren Wägelchen fettgewordene Bettler strecken uns ihre Arme in den Weg, man ist in der Eile versucht, über sie zu springen.“[2]

Wortbildungen:

Bäuchelchen, Blümelchen, Büchelchen, Jüngelchen, Knöchelchen, Krägelchen, Löchelchen, Sächelchen, Schlägelchen, Strichelchen, Täfelchen, Tüchelchen, Wägelchen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz, unter Mitarbeit von Marianne Schröder: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-10682-4, Seite 233 f.

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 312. Chinesisches Original 1755.
  2. Franz Kafka: Die Aeroplane in Brescia. Prag 1909