Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv ἐοικώς ἐοικυῖα ἐοικός
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ἐοικώς

Nebenformen:

οἰκώς

Worttrennung:

ἐ·οι·κώς

Umschrift:

DIN 31634: eoikōs

Bedeutungen:

[1] mit Dativ: etwas gleichend, etwas gleich, etwas ähnlich
[2] zu etwas passend, angemessen, gebührend
[3] wahrscheinlich

Herkunft:

Konversion aus dem Partizip Perfekt Aktiv des Verbs ἔοικα (eoika→ grc

Beispiele:

[1] „ἔκλαγξαν δ’ ἄρ’ ὀϊστοὶ ἐπ’ ὤμων χωομένοιο, / αὐτοῦ κινηθέντος· ὃ δ’ ἤϊε νυκτὶ ἐοικώς.“ (Hom. Il. 1,46–47)[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἔοικα“.
[1–3] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐοικώς“.

Quellen:

  1. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 6–7.