überessen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich überesse
du überisst
er, sie, es überisst
Präteritum ich überaß
Konjunktiv II ich überäße
Imperativ Singular überiss!
Plural überesst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergessen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überessen

Worttrennung:

über·es·sen, Präteritum: über·aß, Partizip II: über·ges·sen

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈʔɛsn̩]
Hörbeispiele:   überessen (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: eine unverträglich große Menge essen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb essen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Sinnverwandte Wörter:

[1] salopp, meist abwertend: überfressen

Beispiele:

[1] „Setzen Sie dem Kind jedoch keine Grenzen, so wird es sich an Eis überessen – und es wird anschließend nicht wissen, warum es sich übergibt.“[1]
[1]  „Die Kirche hat einen guten Magen,
Hat ganze Länder aufgefressen
Und doch noch nie sich übergessen; […].“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich an etwas überessen

Wortbildungen:

Konversionen: Überessen, überessen, überessend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überessen
[1] The Free Dictionary „überessen
[1] Duden online „überessen

Quellen:

  1. Martin Zips: „Man muss nur quaken, dann kommt die Brust“. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (Interview mit Michael Winterhoff, URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
  2. Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. In: Projekt Gutenberg-DE. Spaziergang (URL).
Person Wortform
Präsens ich esse über
du isst über
er, sie, es isst über
Präteritum ich aß über
Konjunktiv II ich äße über
Imperativ Singular iss über!
Plural esst über!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergegessen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überessen

Worttrennung:

über·es·sen, Präteritum: aß über, Partizip II: über·ge·ges·sen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʔɛsn̩]
Hörbeispiele:   überessen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, transitiv: etwas zu oft essen oder zu viel von etwas essen, so dass es einem gar nicht mehr schmeckt, man es in Zukunft gar nicht mehr essen möchte

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb essen

Beispiele:

[1] „Nach einem halben Jahr gibt es nie mehr bei Ihnen dicke Suppen, aber es ist möglich, daß Sie sie sich bis dahin so übergegessen haben, daß Sie sie nicht mehr riechen können.“[1]
[1] „Den Zander hab’ ich mir nun glücklich übergegessen.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Überessen, übergegessen, überessend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überessen
[1] Duden online „überessen

Quellen:

  1. Georg Hermann: Doktor Herzfeld. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil: Die Nacht (URL).
  2. O. Verbeck: Einsam. In: Die Gartenlaube. Ernst Keil, Leipzig 1897, Seite 662 (Zitiert nach Google Books).