Überordnung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Überordnung die Überordnungen
Genitiv der Überordnung der Überordnungen
Dativ der Überordnung den Überordnungen
Akkusativ die Überordnung die Überordnungen

Worttrennung:

Über·ord·nung, Plural: Über·ord·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʔɔʁdnʊŋ]
Hörbeispiele:   Überordnung (Info)

Bedeutungen:

[1] Einnehmen eines höheren oder wichtigeren Ranges oder Stellung
[2] Biologie: Taxon zwischen Klasse und Ordnung

Gegenwörter:

[1] Unterordnung

Beispiele:

[1] „Sie hat nämlich verhindert, daß sich eine klare Überordnung der politischen über die administrative Ebene entwickeln konnte.“[1]
[1] „Darin spiegelt sich die von Thomas vollzogene Überordnung der Kirche der Ethik über den Staat.“[2]
[1] „Zugleich kritisiert er die Unterscheidung von Priester- und Laienstand mit der Überordnung des Priestertums unter einem eigenen geistlichen Recht.“[3]
[1] „Aristoteles hat gezeigt, daß die Überordnung der Ziele nicht ins Endlose fortgehen kann.“[4]
[1] „Sie erweckt den Anschein, die Überordnung der Spezies ‚Mensch‘ gegenüber (anderen) Tierarten sei Speziesismus.“[5]
[2] „Die Dictyoptera sind eine Überordnung der Insekten, in der die Schaben, mit etwa 4600 Arten, die Termiten, mit etwa 3000 Arten, und die Fangschrecken, mit etwa 2300 Arten, zusammengefasst werden.“[6]
[2] „Zu dieser Überordnung, die sich nach dem Zerbrechen des Urkontinents Gondwana vor hundert Millionen Jahren in Afrika entwickelte, zählen Elefanten und Erdferkel.“[7]

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Ordnung (Biologie)“ (Stabilversion) (dort auch „Überordnung“)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Überordnung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überordnung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überordnung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberordnung
[1] Duden online „Überordnung

Quellen:

  1. Florian Meinel: Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems. Mohr Siebeck, 2019, ISBN 978-3-16-156203-7, Seite 403 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jan Rohls: Geschichte der Ethik. Mohr Siebeck, 1999, ISBN 978-3-16-146706-6, Seite 208 (Zitiert nach Google Books)
  3. Karl-Heinz Zur Mühlen: Reformation und Gegenreformation. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, ISBN 978-3-525-34014-1, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  4. Margot Fleischer: Hermeneutische Anthropologie. Walter de Gruyter, 1976, ISBN 978-3-11-006714-9, Seite 270 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wilfried Härle: Ethik. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-017812-8, Seite 256 (Zitiert nach Google Books)
  6. Wikipedia-Artikel „Dictyoptera (Überordnung)“ (Stabilversion)
  7. Säuger-Urahn ähnelte dem Erdferkel. In: Spiegel Online. 21. Januar 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2021).