Überarbeitung
Überarbeitung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Überarbeitung | die Überarbeitungen |
Genitiv | der Überarbeitung | der Überarbeitungen |
Dativ | der Überarbeitung | den Überarbeitungen |
Akkusativ | die Überarbeitung | die Überarbeitungen |
Worttrennung:
- Über·ar·bei·tung, Plural: Über·ar·bei·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈʔaʁbaɪ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele: Überarbeitung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)
- [2] physische und/oder psychische Überanstrengung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs überarbeiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bearbeitung, Korrektur, Revision, Verbesserung
- [2] Burn-out, Erschöpfung, Überanstrengung, Überlastung
Beispiele:
- [1] „Ich fürchte, eine solche Überarbeitung könnte die Authentizität und Aussagekraft beeinträchtigen.“[1]
- [1] „Aber auch Wieland ließ in seiner Überarbeitung die Zeile nicht stehen – wie Manches nicht.“[2]
- [2] Infolge der andauernden Überarbeitung musste sie eine längere Pause einlegen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] physische und/oder psychische Überanstrengung
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Überarbeitung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überarbeitung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überarbeitung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Überarbeitung“
- [1] Duden online „Überarbeitung“
Quellen:
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 10.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 55.