Positiv Komparativ Superlativ
zwilchen
Alle weiteren Formen: Flexion:zwilchen

Worttrennung:

zwil·chen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪlçn̩]
Hörbeispiele:   zwilchen (Info)
Reime: -ɪlçn̩

Bedeutungen:

[1] attributiv: aus Zwilch (= Zwillich) bestehend/gemacht

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Zwilch mit dem Suffix (Derivatem) -en

Beispiele:

[1]

Sprichwörter:

[1] Aus zwilchenen Säcken kann man keine seidenen Beutel machen.[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, „zwilchen“, Seite 4086.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: zwilchen.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwilchen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwilchen

Quellen: