vorverlegen
vorverlegen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verlege vor | ||
du | verlegst vor | |||
er, sie, es | verlegt vor | |||
Präteritum | ich | verlegte vor | ||
Konjunktiv II | ich | verlegte vor | ||
Imperativ | Singular | verleg vor! verlege vor! | ||
Plural | verlegt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorverlegt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorverlegen
|
Worttrennung:
- vor·ver·le·gen, Präteritum: ver·leg·te vor, Partizip II: vor·ver·legt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌleːɡn̩]
- Hörbeispiele: vorverlegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] (etwas) auf einen früheren Zeitpunkt verschieben
- [2] (etwas) an eine weiter vorne liegende Stelle verschieben, platzieren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] vorrücken, vorschieben
Beispiele:
- [1] „Zugleich soll das Geschäftsjahr um einen Monat vorverlegt werden und künftig vom 1. März bis Ende Februar laufen, statt wie bisher vom 1. April bis zum 31. März.“[1]
- [2] „Erst gegen Abend konnten wir unseren Truppenverbandplatz nach Louvemont vorverlegen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (etwas) auf einen früheren Zeitpunkt verschieben
[2] (etwas) an eine weiter vorne liegende Stelle verschieben, platzieren
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorverlegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorverlegen“
- [1, 2] The Free Dictionary „vorverlegen“
- [1, 2] Duden online „vorverlegen“
Quellen: