Person Wortform
Präsens ichspure vor
duspurst vor
er, sie, esspurt vor
Präteritum ichspurte vor
Konjunktiv II ichspurte vor
Imperativ Singularspur vor!
spure vor!
Pluralspurt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgespurt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorspuren

Worttrennung:

vor·spu·ren, Präteritum: spur·te vor, Partizip II: vor·ge·spurt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃpuːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorspuren (Info)

Bedeutungen:

[1] im Schnee eine Fahrspur für Skiläufer anlegen
[2] schweizerisch: im Groben festlegen, als Idee skizzieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb spuren

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] anlegen
[2] festlegen, mitbestimmen, vorzeichnen

Beispiele:

[1] Auch dieses Jahr wird uns Björn die Loipe mit den Brettern am Trecker vorspuren.
[2] „Der alte Mann weiss, dass der Bub seinen Weg selber gehen muss und der gemeinsame Marsch bald ein Ende haben wird. Er lässt ihn gehen und sieht ihn ziehen in eine Zukunft, die auch er vorgespurt hat.“[1]
[2] „Und doch erwecken die Lebensläufe den Eindruck, dass zwischen Heimen, Behörden und Privatpersonen eine Form von Zusammenarbeit bestand, eine Art Mechanismus, der den Weg der Prostituierten durch die Institutionen vorspurte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Loipe vorspuren
[2] die Zukunft, das Leben vorspuren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorspuren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorspuren
[1, 2] Duden online „vorspuren

Quellen: