vorreißen
vorreißen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | reiße vor | ||
du | reißt vor | |||
er, sie, es | reißt vor | |||
Präteritum | ich | riss vor | ||
Konjunktiv II | ich | risse vor | ||
Imperativ | Singular | reiß vor! reiße vor! | ||
Plural | reißt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgerissen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorreißen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- vor·rei·ßen, Präteritum: riss vor, Partizip II: vor·ge·ris·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʁaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: vorreißen (Info)
- Reime: -oːɐ̯ʁaɪ̯sn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: etwas zeichnen/malen (reißen), oft damit jemand anderes es lernt oder nachmalen kann, aber auch: um eine Skizze zu entwerfen oder eine Form auf ein Werkstück zu bringen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anreißen, skizzieren, vormalen, vorstellen, vorzeichnen
Gegenwörter:
- [1] ausführen
Beispiele:
- [1] „[…] damit er desto eher im Stande sey, den Fabrikanten und Handwerkern ein Muster von dieser oder jener Fason vorzureißen, zumal wenn er zugleich Verleger von einer Fabrike ist: imgleichen auf Reisen, wo er allerhand zur Kaufmannschaft dienliche ihm vorkommende Gebäude, Maschinen, Modelle, u. sogleich selbst abreißen, und hernach bey der Zurückkunft nach seinem Gebrauche anwenden kann.“[1]
- [1] „Alle Contouren muß man stets mit der englischen Stahlnadel vorreißen.“[2]
- [1] „Blindrillenstift: Instrument zum Vorreißen von Hilfslinien. Wo bei einem gewöhnlichen Stift die Mine eine farbige Spur zieht, ritzt beim Blindrillenstift eine Eisenmine farblose Linien in das Pergament.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorreißen“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „vorreißen“
- [1] Wissenschaftlich-literarische Encyclopädie der Ästhetik, von Wilhelm Hebenstreit, Seite 860.
Quellen:
- ↑ Grundriss eines vollständigen Kaufmanns-Systems, nebst den Anfangsgründen, Carl Günther Ludovici. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, Band 20, Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Die Kathedrale der Ewigkeit, Claudia Beinert, Nadja Beinert. Abgerufen am 28. Dezember 2019.