vorermitteln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich ermittele vor
du ermittelst vor
er, sie, es ermittelt vor
Präteritum ich ermittelte vor
Konjunktiv II ich ermittelte vor
Imperativ Singular ermittel vor!
ermittele vor!
Plural ermittelt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorermittelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorermitteln

Worttrennung:

vor·er·mit·teln, Präteritum: er·mit·tel·te vor, Partizip II: vor·er·mit·telt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌmɪtl̩n]
Hörbeispiele:   vorermitteln (Info)

Bedeutungen:

[1] bereits vor einem bestimmten Zeitpunkt (zum Beispiel dem Start offizieller Ermittlungen) einen Sachverhalt untersuchen, zum Beispiel um entscheiden zu können, ob oder wie weiter verfahren werden soll

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb ermitteln mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] voruntersuchen

Gegenwörter:

[1] nachbearbeiten

Beispiele:

[1] „Die Art der Verbindung - durch die Ausschlußmethode läßt sich selbst dies vorermitteln - muß grundlegend anders vonstatten gehen als nach der gewöhnlichen Weise, wie ein juridisches, moralisches und naturales Urteil gefällt wird.“[1]
[1] „Auch Verhaltensweisen, denen sich noch keine Straftat zuweisen lässt, lassen sich „vorermitteln".“[2]
[1] „Sofern die an sich günstigste einmalige Abschreckung nicht brauchbar ist u. in 2 Stufen abgeschreckt werden muß, ist die zweckmäßigste Erhitzungstemp. nach dor ersten Stufe genau vorzuermitteln.“[3]
[1] „Schließlich tangiert dies unsere Berechnungen fast gar nicht, zumal das Ergebnis derselben umso gewisser zu gewärtigen wäre, wenn die vorhandene Wassermenge größer wäre, als die vorermittelte.“[4]
[1] „Im Rahmen der Neuregelung der Grundstückschätzungen hat die Steuerverwaltung für jedes Grundstück einen Steuerwert vorermittelt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in einem Fall vorermitteln, gegen eine Person/Firma vorermitteln

Wortbildungen:

Vorermittlung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorermitteln

Quellen: