Person Wortform
Präsens ichbete vor
dubetest vor
er, sie, esbetet vor
Präteritum ichbetete vor
Konjunktiv II ichbetete vor
Imperativ Singularbet vor!
bete vor!
Pluralbetet vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgebetet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbeten

Worttrennung:

vor·be·ten, Präteritum: be·te·te vor, Partizip II: vor·ge·be·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌbeːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbeten (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion, transitiv: ein Gebet (der Gemeinde) vorsprechen
[2] transitiv, übertragen: immer wieder detailliert, langatmig erklären

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb beten

Gegenwörter:

[1] nachbeten

Beispiele:

[1] Der Pastor betet vor, und die Gemeinde betet nach.
[2] Das kannst du mir so lange vorbeten, wie du willst, ich glaube dir das einfach nicht!

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] gebetsmühlenartig vorbeten

Wortbildungen:

Vorbeter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorbeten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbeten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorbeten
[*] The Free Dictionary „vorbeten
[1, 2] Duden online „vorbeten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verboten, Verboten