virulentia
virulentia (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vīrulentia | vīrulentiae |
Genitiv | vīrulentiae | vīrulentiārum |
Dativ | vīrulentiae | vīrulentiīs |
Akkusativ | vīrulentiam | vīrulentiās |
Vokativ | vīrulentia | vīrulentiae |
Ablativ | vīrulentiā | vīrulentiīs |
Worttrennung:
- vi·ru·len·tia, Genitiv: vi·ru·len·ti·ae
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: Gestank
- [2] neulateinisch, Medizin: Virulenz
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv virulentus → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] virus
Gegenwörter:
- [1] suaveolentia
Beispiele:
- [1] „quotiens conscientiae luxuriantis fetore pollutos ad suaveolentiam pudicitiae stimulis correctionis impellitis, hircorum vos obtulisse virulentiam Christus sibi computat.“ (Sidon. epist. 8,14,4)[2]
Entlehnungen:
- französisch: virulence
Übersetzungen
Bearbeiten
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „virulentia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3515.
- [2] Christian Helfer: Lexicon Auxiliare (LA). 2. Auflage. Societas Latina (Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1985 , Seite „435“, Eintrag „Virulenz“, lateinisch wiedergegeben mit „virulentia“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „virulentia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3515.
- ↑ Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris: Epistulae et Carmina. In: Christian Lütjohann (Herausgeber): Auctores antiquissimi (= Monumenta Germaniae Historica). Tomus VIII. Apud Weidmannos, Berlin 1887 (dMGH). , Seite 146.