vertrölen
vertrölen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | vertröle | ||
du | vertrölst | |||
er, sie, es | vertrölt | |||
Präteritum | ich | vertrölte | ||
Konjunktiv II | ich | vertrölte | ||
Imperativ | Singular | vertröl! vertröle! | ||
Plural | vertrölt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vertrölt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vertrölen
|
Worttrennung:
- ver·trö·len, Präteritum: ver·tröl·te, Partizip II: ver·trölt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʁøːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -øːlən
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch: mit Absicht verzögern, verschleppen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] beschleunigen
Oberbegriffe:
- [1] trölen
Beispiele:
- [1] „Die Sache verträgt daher keine Verzögerung, wenn ich nicht alles vertrölen und jeder Einsprache verlustig gehen will.“[1]
- [1] „Es besteht auch gar keine Gefahr, dass etwas vertrölt oder hinausgeschoben wird, denn letzten Endes entscheidet die Verwaltung über die Verschiebung mit der Beschwerdemöglichkeit an die Anklagekammer des Bundesgerichtes.“[2]
- [1] „Den gewachsenen Problemdruck spürte von allen Departementen das EMD zuerst. EMD-Chef Kaspar Villiger konnte und wollte die Reform nicht vertrölen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schweizerisch: mit Absicht verzögern, verschleppen
- [1] Duden online „vertrölen“
Quellen:
- ↑ Regula Wendel: Roman, Paul Wehrli, 1945. Abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Amtliches Bulletin der Bundesversammlung. Bulletin officiel de l'Assemblée fédérale, 1973. Abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Bilanz, WM Wirtschaftsmedien, 1994. Abgerufen am 18. August 2019.