trölen
trölen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tröle | ||
du | trölst | |||
er, sie, es | trölt | |||
Präteritum | ich | trölte | ||
Konjunktiv II | ich | trölte | ||
Imperativ | Singular | tröl! tröle! | ||
Plural | trölt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getrölt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:trölen |
Worttrennung:
- trö·len, Präteritum: tröl·te, Partizip II: ge·trölt
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁøːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -øːlən
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch, über einen Gerichtsprozess, ein Verfahren: mit Absicht verzögern/verschleppen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausdehnen, hinziehen, schleifen, verschleppen, vertrödeln, verzögern, veraltet: pratiziren
Gegenwörter:
- [1] beschleunigen
Unterbegriffe:
- [1] vertrölen
Beispiele:
- [1] Um 1650 machte man mehrfach Vorschläge, um das damals verbreitete Trölen in den Griff zu bekommen und zu unterbinden.
- [1] „Es ist dabei wohl zu bemerken, dass die Frist von keinem Teil als absolut verpasst hingestellt werden kann, wenn noch Verhandlungen schweben, wenn also die Arbeiter offenbar nicht in der Absicht zu trölen, sondern weil gewisse Umstände sie dazu berechtigen, sich einer Uebertretung dieser Frist schuldig machen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Duden online „trölen“
Quellen:
- ↑ Amtliches Stenographisches Bulletin der Schweizerischen Bundesverslammlung XXIII Jahrgang 1913, 1913. Abgerufen am 18. August 2019.