verscherbeln (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichverscherble
verscherbele
duverscherbelst
er, sie, esverscherbelt
Präteritum ichverscherbelte
Konjunktiv II ichverscherbelte
Imperativ Singularverscherble!
verscherbele!
Pluralverscherbelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verscherbelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verscherbeln

Worttrennung:

ver·scher·beln, Präteritum: ver·scher·bel·te, Partizip II: ver·scher·belt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃɛʁbl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verscherbeln (Info)
Reime: -ɛʁbl̩n

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: billig verkaufen

Herkunft:

vielleicht vom Spätmittelhochdeutchen scher(p)f, siehe auch Scherflein[1], eventuell eine Wortbildung zum Substantiv Scherbe[2]
aufgrund der verschiedenen Bedeutungen ist es unwahrscheinlich, dass verscherbeln eine Ableitung von scherbeln ist

Sinnverwandte Wörter:

[1] verhökern, verkloppen, verschachern, verticken

Oberbegriffe:

[1] verkaufen

Beispiele:

[1] Den alten Fernseher verscherbelte er für ein paar Euro.

Wortbildungen:

Verscherbelung, weiterverscherbeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verscherbeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverscherbeln

Quellen:

  1. Duden Online „verscherbeln
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „verscherbeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: scherbeln