verhageln
verhageln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verhagle verhagele | ||
du | verhagelst | |||
er, sie, es | verhagelt | |||
Präteritum | ich | verhagelte | ||
Konjunktiv II | ich | verhagelte | ||
Imperativ | Singular | verhagel! verhagle! | ||
Plural | verhagelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verhagelt | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verhageln
|
Worttrennung:
- ver·ha·geln, Präteritum: ver·ha·gel·te, Partizip II: ver·ha·gelt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv (Hilfsverb „sein“): durch fallende Hagelkörner beschädigt oder zerstört werden
- [2] transitiv, übertragen (Hilfsverb „haben“): jemandem etwas vermiesen; jemandem die Freude an etwas nehmen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Gestern ist ihm die ganze Getreideernte verhagelt.
- [2] Die einen finden das Wetter furchtbar wichtig in ihrem Leben und es verhagelt ihnen ihre gute Laune bei einem Regen am Montagmorgen.[1]
- [2] Das Finanzamt verhagelt Ihnen aber die ungeteilte Freude, in dem es auch hier steuerlich zuschlägt.[2]
Redewendungen:
- jemandem ist die Petersilie verhagelt – jemand ist missgestimmt, bedrückt, niedergeschlagen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhageln“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verhageln“
- [1, 2] Duden online „verhageln“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) .
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Seite 1571
- [2] „verhageln“ im Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, S. 29708 (vgl. Küpper-WddU, S. 877) (c) Marianne Küpper
Quellen: