unterweisen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichunterweise
duunterweist
er, sie, esunterweist
Präteritum ichunterwies
Konjunktiv II ichunterwiese
Imperativ Singularunterweise!
Pluralunterweist!
PerfektPartizip IIHilfsverb
unterwiesen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterweisen

Worttrennung:

un·ter·wei·sen, Präteritum: un·ter·wies, Partizip II: un·ter·wie·sen

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈvaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterweisen (Info)
Reime: -aɪ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben, transitiv: jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb weisen mit dem Derivatem unter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] beibringen, einweisen, lehren, schulen, trainieren

Beispiele:

[1] Sie unterweist den neuen Mitarbeiter in seinen Aufgaben.
[1] Er unterwies den Jungen mit einer unerschütterlichen Geduld.
[1] „Die Lehre des Sufismus baut darauf auf, dass der pir als Lehrer (murshid) den Gläubigen als Schüler (murid) unterweist.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden in etwas unterweisen

Wortbildungen:

Unterweisung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterweisen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterweisen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterweisen
[1] The Free Dictionary „unterweisen
[1] Duden online „unterweisen
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unterweisen
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Kommunikationsverben „unterweisen

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 28.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: unterwiesen, Weinsteuern