unfeste Zusammensetzung
unfeste Zusammensetzung (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | unfeste Zusammensetzung | unfeste Zusammensetzungen |
Genitiv | unfester Zusammensetzung | unfester Zusammensetzungen |
Dativ | unfester Zusammensetzung | unfesten Zusammensetzungen |
Akkusativ | unfeste Zusammensetzung | unfeste Zusammensetzungen |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die unfeste Zusammensetzung | die unfesten Zusammensetzungen |
Genitiv | der unfesten Zusammensetzung | der unfesten Zusammensetzungen |
Dativ | der unfesten Zusammensetzung | den unfesten Zusammensetzungen |
Akkusativ | die unfeste Zusammensetzung | die unfesten Zusammensetzungen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine unfeste Zusammensetzung | keine unfesten Zusammensetzungen |
Genitiv | einer unfesten Zusammensetzung | keiner unfesten Zusammensetzungen |
Dativ | einer unfesten Zusammensetzung | keinen unfesten Zusammensetzungen |
Akkusativ | eine unfeste Zusammensetzung | keine unfesten Zusammensetzungen |
Worttrennung:
- un·fes·te Zu·sam·men·set·zung, Plural: un·fes·te Zu·sam·men·set·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛstə t͡suˈzamənˌzɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Wortbildung: Verb, dessen erster Teil (= Präverb/Verbzusatz) vom Wort abgetrennt erscheinen kann
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv unfest und dem Substantiv Zusammensetzung
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Zusammensetzung
Beispiele:
- [1] „Verbpartikeln, die unfeste Zusammensetzungen bilden, sind nicht mehr nur die Präpositionen und eine eng vorgeschriebene Anzahl von Adverbien, sondern praktisch alle Adverbien, soweit sie den Hauptton tragen (Bsp.: beisammenbleiben).“[1]
- [1] „Das Adverb auseinander kann mit einem Vollverb eine unfeste Zusammensetzung bilden. Sie wird im Infinitiv […], im Partizip […] und bei Endstellung im Nebensatz […] zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb auseinander liegt.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verb, dessen erster Teil vom Wort abgetrennt erscheinen kann
- [1] Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini (Herausgeber): unfeste Zusammensetzung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter, Berlin 2014 (wikipedialibrary) (Verweisartikel auf Andrew McIntyre: trennbares Verb. In: Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini (Herausgeber): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter, Berlin 2013 (wikipedialibrary)
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Auflage. Band 9, Dudenverlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-411-04099-5 , Kapitel über „Getrennt- oder Zusammenschreibung“, Seite 414 ff.
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen“ (Stabilversion)
- ↑ Unfeste Zusammensetzungen aus dem Adverb auseinander und Vollverb. In: journalismusausbildung.de. 29. März 2017, abgerufen am 30. August 2024. („auseinander“ im Original kursiv gesetzt)