umherziehen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichziehe umher
duziehst umher
er, sie, eszieht umher
Präteritum ichzog umher
Konjunktiv II ichzöge umher
Imperativ Singularzieh umher!
ziehe umher!
Pluralzieht umher!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umhergezogen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:umherziehen

Worttrennung:

um·her·zie·hen, Präteritum: zog um·her Partizip II: um·her·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ʊmˈheːɐ̯ˌt͡siːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umherziehen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: ohne zur Ruhe kommend, von einem Ort zum nächsten ziehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel umher als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Synonyme:

[1] herumziehen, umherschweifen

Beispiele:

[1] „Die Troubadours waren Hofdichter, Fürsten selbst oder meist Herren und Bürger, die an den Höfen umherzogen und ihre meist der Liebe gewidmeten Lieder oft ertönen ließen, denen wie bei den Arabern mit Geschenken belohnt wurde.“[1]
[1] „Er zog umher und stiftete Klöster, denen er tüchtige Vorsteher gab.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umherziehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „umherziehen
[*] The Free Dictionary „umherziehen
[1] Duden online „umherziehen

Quellen:

  1. C. Sachs: In welchem Zusammenhange steht die lyrische Kunstpoesie der Provenzalen mit der mittelalterlichen Kunstpoesie der Franzosen, Italiener, Spanier, Portugiesen und Deutschen? In: Ludwig Herrig (Herausgeber): Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Neunter Jahrgang. Fünfzehnter Band, George Westermann, Braunschweig 1854, Seite 207 (Zitiert nach Google Books).
  2. J.P. Kirsch: Joseph Kardinal Hergenröthers Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte. Zweiter Band: Die Kirche als Leiterin der abendländischen Gesellschaft, Verone, Nikosia 1904/2016, Seite 334 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: herumziehen