tongere
tongere (Latein)
BearbeitenZeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | tongeō |
2. Person Singular | tongēs | |
3. Person Singular | tonget | |
1. Person Plural | tongēmus | |
2. Person Plural | tongētis | |
3. Person Plural | tongent | |
Perfekt | 1. Person Singular | — |
Imperfekt | 1. Person Singular | tongēbam |
Futur | 1. Person Singular | tongēbo |
PPP | — | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | tongeam |
Imperativ | Singular | tongē |
Plural | tongēte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:tongere |
Worttrennung:
- ton·ge·re
Bedeutungen:
- [1] transitiv: verstehen
Herkunft:
- seit Ennius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *tong-eje- ‚wissen‘, das sich auf das indogermanische *tong-ei- ‚denken, wissen‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit oskisch tanginom → osc sowie gotisch 𐌸𐌰𐌲𐌺𐌾𐌰𐌽 (þagkjan) → got, altnordisch þekkja → non, althochdeutsch denchen → goh und altenglischen ðencan → ang[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] ignorare
Beispiele:
Wortbildungen:
- [1] tongitio
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „tongeo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3146.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „tongeo“ Seite 2147.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 623.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 73.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 217.