szeroki
szeroki (Polnisch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
szeroki | szerszy | najszerszy | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:szeroki |
Worttrennung:
- sze·ro·ki, Komparativ: szer·szy, Superlativ: naj·szer·szy
Aussprache:
- IPA: [ʃɛˈrɔci], Komparativ: [ˈʃɛrʃɨ], Superlativ: [najˈʃɛrʃɨ]
- Hörbeispiele: szeroki (Info), Komparativ: —, Superlativ: —
Bedeutungen:
- [1] eine bestimmte Breite aufweisend; breit
- [2] eine überdurchschnittliche Breite aufweisend; breit
- [3] eine große Ausdehnung in alle Richtungen aufweisend; weit
- [4] von Kleidung: nicht eng anliegend; weit
- [5] übertragen: weitläufig, weitgefächert, weitreichend
- [6] Musik: eine große Skala umfassend
Sinnverwandte Wörter:
- [3] obszerny, rozległy, rozłożysty
- [4] luźny, obszerny
- [5] duży, obszerny, rozległy, wielki, wielostronny, wszechstronny
- [6] dźwięczny, rozlewny, swobodny
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Jezdnia jest szeroka na sześć metrów.
- Die Fahrbahn ist sechs Meter breit.
- [2] „Ulice [miasto] posiada dość szerokie i czyste,“[1]
- Straßen besitzt [die Stadt] ziemlich breite und saubere,
Redewendungen:
- [2] szerokiej drogi! – gute Fahrt!
- [3] szeroki gest
- [3] szeroki świat
- [3] szeroki uśmiech
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] szeroki otwór, szeroka panorama
- [4] szerokie spodnie
- [5] szerokie plany, szerokie zainteresowania
- [6] szeroki głos
Wortbildungen:
- [1] szeroko, szerokość
- [2] bruzdogłowiec szeroki, szeroki ekran
Übersetzungen
Bearbeiten [5] übertragen: weitläufig, weitgefächert, weitreichend
[6] Musik: eine große Skala umfassend
- [1–3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „szeroki“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego – PWN: „szeroki“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „szeroki“
- [1–5] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „szeroki“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „szeroki“
Quellen:
- ↑ Eliza Orzeszkowa: Cnotliwi. Powieść. Gebethner i Wolff, Warszawa 1871 (Wikisource) , Seite 3.