spinös (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
spinös spinöser am spinösesten
Alle weiteren Formen: Flexion:spinös

Worttrennung:

spi·nös, Komparativ: spi·nö·ser, Superlativ: am spi·nö·ses·ten

Aussprache:

IPA: [ʃpɪnˈøːs], [spɪnˈøːs]
Hörbeispiele:   spinös (Info),   spinös (Info)
Reime: -øːs

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, veraltend, über Personen: im Umgang heikel und sonderbar

Herkunft:

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Adjektiv spinosus → laspitzfindig, ursprünglich: dornig, stechend“, einer Derivation zum Substantiv spina → laDorn[1]

Synonyme:

[1] heikel, knifflig, schwierig, sonderbar

Beispiele:

[1] Das Kabinett Lutz dagegen ließ Ludwig relativ freie Hand, auch wenn man seine Bautätigkeit und seinen Wagner-Fimmel für spinös hielt.[2]
[1] So sexy er ist - so spinös ist er aber auch: Als Pirat und Frauenschwarm geht er in seinen Rollen durchs Leben, im wahren Leben muss der Zartbesaitete sich öfter mal eine Auszeit gönnen.[3]
[1] Spinös? Ja, die Hose unterm Hintern tragen ist spinös.[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spinös
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalspinös
[1] Duden online „spinös

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1273, Eintrag „spinös“.
  2. Adrian Prechtel: Es war ein Putsch machtgeiler Minister. In: Abendzeitung. 26. April 2011 (Online, abgerufen am 20. Februar 2017).
  3. Johnny Depp braucht Ruhe. In: n-tv. 12. Januar 2011 (Online, abgerufen am 20. Februar 2017).
  4. Marcus Ertle: „Die Hose muss sitzen!" - Das etwas andere Interview. Achgut UG, 16. März 2013, abgerufen am 20. Februar 2017.