Kasus Singular Plural
Nominativ seges segetēs
Genitiv segetis segetum
Dativ segetī segetibus
Akkusativ segetem segetēs
Vokativ seges segetēs
Ablativ segete segetibus

Worttrennung:

se·ges, Genitiv: se·ge·tis

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Feld mit stehender Aussaat; Saat
[2] Landwirtschaft: Ackerland, Ackerfeld, Saatfeld, Boden

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *seg-et-, das eine Ableitung zu dem indogermanischen *seg-e/o- ‚anhaften, binden‘ ist; etymologisch verwandt mit mittelwalisisch heu → wlm, sanskritisch सञ्ज् (sañj-) → sa, altpersisch frāhaⁿjam, litauisch segti → lt, altkirchenslawisch (mit Präfix) присѧщи (prisęšti) → cu[1]

Beispiele:

[1]
[2] „segetem ne defrudet: nam id infelix est.“ (Cato agr. 5,4)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „seges“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2575.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „seges
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1904.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 552.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 14.