schwojen
schwojen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | schwojt | |||
Präteritum | er, sie, es | schwojte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | schwojte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwojt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwojen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- schwo·jen, Präteritum: schwoj·te, Partizip II: ge·schwojt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] unpersönlich, von Schiffen: sich vor Anker liegend bewegen
Herkunft:
- eventuell von niederländisch zwaaien → nl „schwingen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dümpeln
Beispiele:
- [1] „Ein guter Ankerplatz, der beste, den sie sich wünschen konnten: geschützt, keine Untiefen in der Nähe, keine Schiffe, die Saltash gefährden konnten, falls sie schwojte.“[2]
- [1] „Steht nur Strom und Wind aus einer Richtung, schwojen alle Boote in die gleiche Richtung und kommen sich nicht zu nahe. […] Üblicherweise wird sich eine flachgehende Motoryacht überwiegend in Windrichtung legen, eine Kielyacht aber mit dem Strom schwojen. Und: Ein Boot vor Bug- und Heckanker schwojt nicht mit, sondern bleibt bei Richtungsänderungen von Wind oder Strom annähernd am selben Platz.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unpersönlich, von Schiffen: sich vor Anker liegend bewegen
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „schwoien, schwojen“.
- ↑ Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.) , Zitat: Seite 462. Kursiv gedruckt: Saltash.
- ↑ Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Bildunterschrift, Seite 185.